DOI: 10.1002/bapi.202300018 ISSN: 0171-5445

Schallabsorptionseigenschaften von Lehmoberflächen

Kim Kristin Blaschke, Susanne Schwickert, Malte Kob
  • Building and Construction
  • Architecture
  • Environmental Engineering

Abstract

Gegenwärtig wird der historische Baustoff Lehm im Bauwesen wieder deutlich häufiger eingesetzt. In Wohn‐ und Nichtwohngebäuden findet er als Putz, Bauplatte oder gestalterisches Element in Form von Stampflehm oder Lehmsteinen zunehmend Verwendung. Da es wenige gesicherte Messwerte zu den Schallabsorptionseigenschaften von Lehmoberflächen gibt, wurden im Rahmen des DBU‐geförderten Forschungsprojektes ECOsights die frequenzabhängigen Schallabsorptionsgrade einer klassischen Stampflehmwand sowie einer mit lehmverputzter Oberfläche mit dem Hallraum‐Verfahren nach EN ISO 354 messtechnisch ermittelt. Außerdem wurde eine Versuchsreihe mit Messungen mit dem Impedanzrohr (Kundtsches Rohr) nach DIN EN ISO 10534‐1 mit Stampflehm durchgeführt. Dabei wurden neben dem Absorptionsgrad auch die Gewichtsabnahme und die Veränderung der Oberflächenstruktur der Proben erfasst. Für die untersuchten Lehmoberflächen haben sich höhere Schallabsorptionsgrade als die Planungswerte für gleichwertige, zweckentsprechend in der Baupraxis eingesetzte Materialien ergeben.

More from our Archive